Häufig gestellte Fragen
Alle wichtigen Informationen zur Teilnahme am Camp finden Sie im Teilnehmer-Portal.
Anmeldung / Registrierung
Wie funktioniert die eigentliche Anmeldung ab Anmeldestart?
Bitte loggen Sie sich mit Ihren Benutzerdaten in das Teilnehmerportal ein. Wenn Sie alle Daten vorab eingegeben haben, können Sie gleich (nach Anmeldestart) zu „Camps auswählen“ gehen. Hier können Sie ein Camp auswählen und in der Folge dann auch Zusatzoptionen wie etwa das begehrte "Neopren-Softwendecap" im coolen ASC-Design auswählen.
Anschließend können Sie schon den Kaufvorgang abschließen.
Risikofreies Buchen möglich!
Sollte es corona-bedingt zu einer Absage vor einer Veranstaltung kommen, wird der volle Unkostenbeitrag rückerstattet. Kreditkarten- sowie EPS-Transaktionsgebühren können nicht rückerstattet werden.
Gestaffelte Anmeldungen!
Damit es keine Serverüberlastung gibt, werden wir die Anmeldung staffeln. Die ersten Anmeldungen werden am 1. April möglich sein.
Die genauen Beginnzeiten finden Sie – sobald veröffentlich – im Teilnehmerportal unter “Camps auswählen”.
Detaillierte Hinweise zur Anmeldung finden Sie hier.
Welche Bezahlarten sind möglich?
• SEPA-Lastschrift
• Kreditkarte (VISA, Mastercard),
• EPS Überweisung,
In Ausnahmefällen sind auch andere Lösungen für die Zahlung möglich – bitte um umgehende Abklärung per E-Mail an info@abenteuer-sportcamp.at.
Wie viele Camps kann ich für mein Kind buchen?
Aus Fairnessgründen ist im Zeitraum vom 1. bis 2. April 2023 pro Kind eine Buchung von maximal einem Camp möglich.
Ab 3. April 2023 fällt die Limitierung weg und zusätzliche Camps können gebucht werden.
Wieviel kostet das Abenteuer Sportcamp?
Die aktuellen Preise finden Sie HIER.
Was ist, wenn keine Plätze mehr verfügbar sind?
Falls bei einem Camp keine Plätze mehr verfügbar sind (= Status: „Derzeit keine Plätze verfügbar“), nützen Sie bitte sofort die WARTELISTE.
Dies kann mitunter bereits wenige Sekunden (!) nach Anmeldestart der Fall sein, da nur eine begrenzte Anzahl an Plätzen in den Warenkorb gegeben werden kann. Sollte es wieder Plätze geben (Stornierungen etc.) füllen wir dann aus der Warteliste auf!
Ich war pünktlich zum Anmeldestart im System und konnte dann aber keine Plätze mehr auswählen. Wie kann das sein?
Gewisse Camps sind/waren innerhalb kürzester Zeit ausgebucht. Wenn pünktlich zum Anmeldestart mehr Kunden das Camp buchen wollen, als Plätze verfügbar sind, ist es dann leider zwangsläufig so, dass auch eine Portion Glück mitspielen muss. Da können mitunter wenige Sekunden entscheidend sein. Unser System kann nur so viele Plätze zur Verfügung stellen, wie es tatsächlich gibt. Wenn gleich zu Beginn alle Plätze im Warenkorb sind, erscheint die Meldung„derzeit keine Plätze verfügbar“. Wäre das nicht so, würde es gleich zu heillosen Überbuchungen führen.
Kann ich nach Abschluss der Buchung noch die Frühbetreuung buchen?
Ja. Bitte setzen Sie sich dafür mit uns per E-Mail unter info@abenteuer-sportcamp.at in Verbindung. Die Bearbeitung dieser Anliegen kann in den ersten Tagen nach dem Anmeldestart etwas länger dauern. Bitte um Verständnis.
Kann ich nach Abschluss der Buchung noch ein Neopren-Softwendecap buchen?
Ja, diese Möglichkeit gibt es. Bitte senden Sie uns hierfür ein E-Mail an info@abenteuer-sportcamp.at. Die Bearbeitung dieser Anliegen kann in den ersten Tagen nach dem Anmeldestart etwas länger dauern. Bitte um Verständnis.
Kann ich nach Abschluss der Buchung die Bezahlart ändern?
Ja, diese Möglichkeit gibt es. Bitte gedulden Sie sich aber, sollte es anfangs Probleme bei der Bezahlung geben. Mit dem Link aus Ihrem Bestätigungs-Mail (gegebenenfalls SPAM-Ordner checken!) sollten Sie die Zahlung in den nächsten Tagen in aller Ruhe vervollständigen können.
Sollten Sie die Bezahlart dennoch ändern wollen, senden Sie uns hierfür bitte ein E-Mail an info@abenteuer-sportcamp.at. Die Bearbeitung dieser Anliegen kann in den ersten Tagen nach dem Anmeldestart etwas länger dauern. Bitte um Verständnis.
Ist es möglich nach Abschluss der Buchung noch etwaige Ermäßigungs-Codes geltend zu machen?
Ja, diese Möglichkeit gibt es. Bitte senden Sie uns hierfür ein E-Mail an info@abenteuer-sportcamp.at. Die Bearbeitung dieser Anliegen kann in den ersten Tagen nach dem Anmeldestart etwas länger dauern. Bitte um Verständnis.
Gibt es noch freie Plätze?
Solange die Campauswahl im Menüpunkt „Anmelden“ möglich ist, gibt es freie Plätze.
Sollten Sie ein Camp bereits einem Ihrer Kinder zugewiesen haben (dazu zählt auch die Warteliste), scheint es in der Buchungsliste nicht mehr auf.
Warum ist für jede Familie ein eigenes Benutzerkonto erforderlich?
Da wir von jedem Teilnehmer / jeder Teilnehmerin zumindest die Daten eines Erziehungsberechtigten benötigen, ist für jede Familie ein eigener Benutzer erforderlich. Dies ist aus rechtlicher, aber auch aus sicherheitstechnischer Sicht zwingend notwendig.
Sollten Sie im Namen einer anderen Familie die Anmeldung tätigen, ist es zwingend erforderlich für diese Familie einen separaten Benutzer anzulegen und die Daten des zugehörigen Erziehungsberechtigten dort zu erfassen. Bitte nutzen Sie hierfür die Anmelden/Abmelden-Funktion in der unteren Menüleiste (unter den Logos) auf unserer Homepage.
Können Freunde oder Geschwister im Camp selbst dann immer in der gleichen Gruppe sein?
Ja!!! Die Kinder wählen stündlich selbst ihr Wunschprogramm. Freunde können also das Programm gemeinsam bestreiten, müssen aber nicht. Pro Tag gibt es im Normalfall sechs Sporteinheiten - drei am Vormittag, drei am Nachmittag. Wir nehmen prinzipiell keine Gruppeneinteilungen vor. Die Kinder können immer selbst aus mehreren Programmangeboten frei wählen.
Was geschieht, wenn ich stornieren muss?
Die detaillierten Stornobedingungen finden sie in den AGBS. Wir sind grundsätzlich sehr kulant, gewisse Spielregeln müssen jedoch beachtet werden.
Sollte es corona-bedingt zu einer Absage vor der geplanten Durchführung der Veranstaltung kommen, wird der volle Unkostenbeitrag rückerstattet. Ein risikofreies Buchen ist also möglich!
Mein Kind kann den gebuchten Campplatz doch nicht in Anspruch nehmen. Kann ich stattdessen ein anderes Kind zu euch schicken?
Gebuchte Camp-Plätze sind nicht übertragbar! Da in der Regel viele Camps innerhalb kürzester Zeit ausgebucht sind und wir direkt im Anschluss eine Warteliste führen, ist die Nennung eines “Ersatzteilnehmers” aus Fairnessgründen den Kindern auf der Warteliste gegenüber nicht möglich. Infos zu Stornomöglichkeiten finden Sie in den AGBS.
Sollte es sich um ein Camp handeln, für welches noch Plätze verfügbar sind, können Sie sich diesbezüglich gerne mit uns in Verbindung setzen (info@abenteuer-sportcamp.at).
Kann mein Kind im Falle einer Krankheit die versäumten Tage in einem anderen Camp nachholen?
Das ist aus organisatorischen Gründen leider nicht möglich.
Muss ich im Falle einer Krankheit meines Kindes einen Ersatzteilnehmer für mein Kind organisieren?
Nein. Bitte einfach schriftlich per E-Mail an info@abenteuer-sportcamp.at stornieren und wir versuchen, den Platz aus der Warteliste heraus wieder aufzufüllen.
Wie kann ich die bei der Anmeldung angeführten Daten nachträglich ändern?
Sollte es einer nachträglichen Datenänderung bedürfen, bitten wir Sie um Kontaktaufnahme per E-Mail an info@abenteuer-sportcamp.at .
Wie funktioniert die Bonuspartneraktion?
Für Mitarbeiter:innen der Unternehmen, welche unter dem Menüpunkt Bonuspartner angeführt sind, gibt es attraktive Ermäßigungen auf die Teilnahme am Kindersportfestival, finanziert von den familienfreundlichen Unternehmen!
Erkundigen Sie sich rechtzeitig bei der zuständigen Stelle in Ihrem Unternehmen über die Details! Die Ermäßigungen sind größtenteils nur am 1. Anmeldetag gültig!
Die Ermäßigungscodes werden erst beim Bezahlvorgang benötigt.
Betreuung
Wie viele Betreuer:innen sind vor Ort?
Wir haben mit 1:8 einen sehr guten Betreuungsschlüssel, ein Mitgrund für die hohe Qualität beim Abenteuer Sportcamp. Die Kinder werden von einem engagierten Team von Lehrer:innen, angehenden Sportpädagog:innen oder Studierenden betreut.
Gibt es für die Sportbetreuer:innen ein Mindestalter?
Alle Sportbetreuer:innen sind im Normalfall mindestens 18 Jahre alt sein. Campleiter:innen weisen meist mehrjährige Camp-Erfahrung auf und/oder haben Qualifikationen im pädagogischen, organisatorischen und sportlichen Bereich.
Wer sind die Betreuer:innen und welche Qualifikationen haben sie?
Unser Team setzt sich aus rund 140 Personen aus den verschiedensten Bereichen und Berufssparten zusammen. Sportstudierende, Lehramtskandidat:innen, junge Lehrpersonen, Kindergartenpädagog:innen und viele andere Bereiche sind mit vertreten. Alle Betreuer:innen sind einem Bewerbungsprozess ausgesetzt und „handverlesen“ eingeteilt. Die Freude an Sport und Bewegung sowie am pädagogischen Umgang mit Kindern ist allen Team-Mitgliedern gemeinsam.
Safety first – welche Sicherheitsstandards gibt es?
Ein eigenes Kinderschutzkonzept und ein Sicherheitskatalog für die sportlichen Aktivitäten bilden die Eckpfeiler für den sicheren Ablauf der Veranstaltungen. Zusätzlich müssen alle Sportbetreuer :innen und Campleiter :innen vor Beginn ihres Einsatzes eine aktuelle “Strafregisterbescheinigung Kinder- und Jugendfürsorge” vorlegen.
Gibt es eine eigene Betreuer:innen-Einschulung?
Ja, wir führen eigene Fortbildungsveranstaltungen für unser Teams durch. Neben den organisatorischen und praxisorientierten Aspekten werden dabei auch rechtliche und pädagogische Felder abgedeckt.
Verpflegung
Was muss ich beachten, wenn mein Kind Vegetarier ist oder hat eine Allergie hat?
Das ist weiters kein Problem, da bereits bei der Anmeldung darauf Rücksicht genommen wird. So kann bei der Anmeldung aus folgenden Menü-Optionen ausgewählt werden:
„Standard“, „vegetarisch“ oder in Sonderfällen bei Allergien „bringt eigenes Essen“. Für Sonderfälle haben wir in allen Camps Mikrowellengeräte um das mitgebrachte Essen aufwärmen zu können.
Wie sieht der Menüplan aus?
Unser Standard-Menüplan ist schweinefleisch-frei. Wir achten auf eine ausgewogene und vielseitige Ernährung und haben gemeinsam mit unseren langjährigen Catering-Partnern einen gesundheitsorientierten Menüplan ausgearbeitet. Als Grundmaxime gilt: das Essen muss den jungen Sportler:innen schmecken.
Menüplan 2023 (wird noch aktualisiert) :
- Montag:
Menü: Penne mit Tomatensauce ACGL, kleiner gemischter Salat, Parmesan
Dessert: Fruchtjoghurt G - Dienstag:
Menü: Rahmgeschnetzeltes von der Pute mit Reis und Erbsenkarottengemüse AGL, kleiner gemischter Salat,
vegetarisch: Zucchini Maislaibchen mit Reis & Sauerrahmdip ACGL, kleiner gemischter Salat
Dessert: Apfelmus - Mittwoch:
Menü: Lasagne al forno (Rindfleisch) ACGL, kleiner gemischter Salat
vegetarisch: Gemüselasagne ACGL, kleiner gemischter Salat
Dessert: Kuchen ACG - Donnerstag:
Menü: Rindfleischlaibchen mit Kartoffelpüree und Gemüse ACGLM, kleiner gemischter Salat
vegetarisch: Nudel-Gemüse-Pfanne ACL, kleiner gemischter Salat
Dessert: Stieleis G - Freitag:
Menü: Pizza Margherita AGL
Dessert: Vanille- & Schokopudding G
Änderungen vorbehalten. Bitte beachten Sie die Teilnehmerinformationen, die zeitnah vor Veranstaltungsbeginn veröffentlicht werden.
Wie erfolgt die Essensausgabe? Kann mein Kind selbst bestimmen, was es essen will?
Die Ausgabe der Speisen erfolgt durch das Betreuer:innenteam. Alle Menüs sind so vorbereitet, dass alles einzeln ausgeschöpft werden kann (z.B. alles in separaten Behältern) und jedes Kind selbst bestimmen kann was und wieviel es davon essen will.
Woher kommt das Essen?
Wir setzen auf starke Partner aus der Region, mit denen uns meist bereits eine langjährige Kooperation verbindet.
Unsere Partner sind:
- 3L Catering (Landhausrestaurant)
- Aqua Mühle Catering
- Restaurant Bluthu Thüringen
- Vorarlberger Illwerke
- Bio-Böckle Koblach
- Jokl (Roland Büchele)
- Hotel Traube, Braz
- Gasthof Rössle, Braz
Gibt es auch Pausenverpflegung?
Ja, in den Pausen gibt es zusätzlich ausreichend Verpflegung mit Obst, Gemüse oder Pausenbrot.
Was gibt es zu Trinken im Camp?
Beim Kindersportfestival gibt es ausnahmslos nur Wasser zu trinken. Wir propagieren den Genuss von Leitungswasser mit unserer „Trink Wasser!“ Aktion und eigens dafür kreierten Trinkbechern.
Camp allgemein
Was bedeuten die beiden Fußbälle beim Camp “Feldkirch 1”?
Im Rahmen des regulären Camps „Feldkirch 1“ findet ein zusätzliches, optionales Schwerpunktprogramm für fußballbegeisterte Kinder statt. „Tschutta und tricksa“ ist angesagt. Dabei handelt es sich aber keineswegs um ein Fußballcamp und schon gar nicht um ein Trainingscamp. Es stehen aber verstärkt spielerische Fußballangebote („tschutta und tricksa“) zur Auswahl – in Turnschuhen, auf dem Rasen, aber auch in der Halle!
Das Abenteuer Sportcamp steht für freie Wahl und riesengroße Programmvielfalt. Wer will, kann bei diesem Camp das Fußballangebot nützen. Es werden aber alle anderen Programmhighlights wie Kistenklettern, Ketchup-Fleck, Fliegender Holländer, Zirkus, Tanzen, Piratenfangen, Drachenburg, Blauer Elefant, Bounceball und unzählige andere Spiele ebenso angeboten.
Wo finde ich die detaillierten Teilnehmerinformationen (Packliste, etc.)?
Die Teilnehmerinformationen finden Sie ab ca. einer Woche vor Campstart im Teilnehmerportal. Bitte loggen Sie sich hierfür mit Ihren Benutzerdaten ein, welche Sie auch für die Buchung verwendet haben.
Mein Kind ist 6 Jahre, hat aber noch keine Schulerfahrung: ist eine Teilnahme am Abenteuer Sportcamp dennoch möglich?
Prinzipiell empfehlen wir das Abenteuer Sportcamp für Kinder im Alter von 6 bis 14 Jahren (mit Schulerfahrung!).
Bei 6-Jährigen ohne Schulerfahrung überlassen wir die Entscheidung den Eltern. Aus Erfahrung kann dies auch gut funktionieren, vor allem wenn ältere Geschwisterkinder mit dabei sind.
Wir geben allerdings zu bedenken, dass eine Woche im Abenteuer Sportcamp sehr anstrengend sein kann. Die Kinder haben täglich sechs Sporteinheiten (drei am Vormittag, drei am Nachmittag) und das über einen Zeitraum von fünf Tagen.
Hinzu kommt, dass es speziell für die Kleinen oft schwierig sein kann, sich an die neuen Räumlichkeiten, große Kindergruppen und neue Betreuungspersonen zu gewöhnen – das fällt Schulkindern oft schon wesentlich leichter.
Von unserer Seite wird bei der Anmeldung von 6-jährigen Kindern ohne Schulerfahrung kein Riegel vorgeschoben. Trotzdem sprechen wir uns klar für die Altersempfehlung "ab 6 Jahren mit Schulerfahrung" aus.
Bei der Altersobergrenze verhält es sich ähnlich. Solange sich die Kinder bzw. Jugendlichen wohl fühlen, fair und sozial interagieren, steht einer Teilnahme von älteren Kindern bzw. Jugendlichen nichts entgegen.
Mein Kind ist 5 Jahre. Ist eine Teilnahme am Abenteuer Sportcamp in Begleitung eines älteren Geschwisterkindes möglich?
Prinzipiell empfehlen wir das Abenteuer Sportcamp für Kinder im Alter von 6 bis 14 Jahren (mit Schulerfahrung!).
Bei den 5-Jährigen überlassen wir in einem Ausnahmefall (die Teilnahme älterer Geschwisterkinder!) die Entscheidung den Eltern. Aus Erfahrung kann dies gut funktionieren.
Wir geben allerdings zu bedenken, dass eine Woche im Abenteuer Sportcamp sehr anstrengend sein kann. Die Kinder haben täglich sechs Sporteinheiten (drei am Vormittag, drei am Nachmittag) und das über einen Zeitraum von fünf Tagen.
Hinzu kommt, dass es speziell für die Kleinen oft schwierig sein kann, sich an die neuen Räumlichkeiten, große Kindergruppen und neue Betreuungspersonen zu gewöhnen.
Von unserer Seite wird bei der Anmeldung von 5-jährigen Kindern mit älteren Geschwisterkindern im Camp kein Riegel vorgeschoben. Trotzdem sprechen wir uns klar für die Altersempfehlung "ab 6 Jahren mit Schulerfahrung" aus.
Bei der Altersobergrenze verhält es sich ähnlich. Solange sich die Kinder bzw. Jugendlichen wohl fühlen, fair und sozial interagieren, steht einer Teilnahme von älteren Kindern bzw. Jugendlichen nichts entgegen.
Von wann bis wann sind die Kinder beaufsichtigt?
Für die Zeit im Abenteuer Sportcamp (9.00-16.30 Uhr) stehen die Kinder unter Betreuung und Aufsicht des Betreuer*innenteams. Bei der Option früh.sport (Frühbetreuung) beginnt die Betreuung und Aufsicht bereits ab 7.30 Uhr. Achtung: früh.sport findet nur von Dienstag bis Freitag statt!
Die Verantwortung für den Hin- und Nachhauseweg liegt ab Veranstaltungsende bei den Eltern.
Warum ist die Teilnehmerzahl so stark begrenzt?
Die Teilnehmerzahlen sind an die jeweilige Halleninfrastruktur angepasst und so gestaltet, dass immer eine persönliche und individuelle Betreuung garantiert ist. Des Weiteren kalkulieren wir immer auch vorsichtig mit ungünstigem Wetter. Ungünstiges Wetter kann dabei auch eine Hitzewelle bedeuten, denn nicht nur bei Regenwetter, sondern auch bei extremer Hitze weichen wir in die Sporthallen aus. Wären dann zu viele Kinder in der Halle, würde sich dies negativ auf die Qualität der Veranstaltung auswirken.
Wie funktioniert das Miteinander von jüngeren und älteren Teilnehmern?
Das Durchschnittsalter bei uns im Camp liegt ca. bei 9,5 Jahren. Hauptsächlich sprechen wir mit unserer Veranstaltung Kinder im Volksschulalter an. Unsere fast 30-jährige Camp-Erfahrung hat gezeigt, dass das Miteinander von Groß und Klein im Abenteuer Sportcamp im Normalfall sehr gut funktioniert. Da die Kinder stündlich selber über ihr Programm entscheiden, gibt es immer wieder Angebote, die speziell auf die Bedürfnisse der Kleineren aber auch auf die Bedürfnisse der Größeren abzielen. Meist entscheiden sich die Kinder gemeinsam mit ihren Freunden für das Programm, sodass alleine schon aus diesem Grund größtenteils homogene Gruppen in Bezug auf das Alter entstehen.
Natürlich gibt es auch Leistungsvergleiche bei sportlichen Wettbewerben, aber diese stehen einerseits nicht im Vordergrund und andererseits versuchen wir oft durch adaptierte Spielregeln das Miteinander zu fördern. So kann es sein, dass z.B. bei einem Fußballspiel ein Tor eines jüngeren Kindes wesentlich mehr zählt als eines älteren Teilnehmers.
Aufgrund der großzügigen Betreuer:innen-Kinder Ratio von 1:8 ist im Normalfall auch dafür gesorgt, dass alle Kinder gut betreut werden und gerade kleinere Kinder nicht „untergehen“.
Für weitere Fragen stehen wir jederzeit gerne zur Verfügung.
Kontaktieren Sie uns!